Wie erreicht man Palettenstabilität?

Präzise: Die richtige Folie ist wichtig in Kombination mit den richtigen Einstellungen des Wrappers. Aber weitere Faktoren sind wichtig. Eine schwere Ladung, z.B. Flaschen, hat andere Eigenschaften als eine geringe Menge, z.B. Gewebe. Wie erreicht man also Palettenstabilität?

Die Last
Zuerst betrachten wir die Ladung: Welches Produkt wird gewickelt und welche Eigenschaften hat dieses Produkt, zum Beispiel schwer oder leicht? Wie wird das Produkt verpackt? Und wir betrachten die Form der Ladung: Wie werden die Produkte auf der Palette gestapelt? Ist es z.B. mit dazwischen liegenden Kartonplatten und haben diese Platten abgerundete Ecken? Ist die Form der Ladung überall gleich? Das Stapelmuster ist sehr wichtig, um eine Palette stabil zu verpacken.

Art der Palette
Dann ist auch die Art der Palette ein zu berücksichtigender Faktor. Ist es aus Holz, Kunststoff, welche Größe und welche Qualität wird für den Transport der Ware verwendet? Die Eigenschaften, die die Palette der Ladung gibt, sind unterschiedlich.

Der Wrapper
Um die Eigenschaften unserer Folie optimal zu nutzen, messen wir die Leistung des Wrappers. Wie hoch ist der aktuelle Dehnungsprozentsatz, mit dem die Folie verarbeitet wird, und wie ist das Wickelmuster eingestellt? Darüber hinaus wissen wir aus Erfahrung, wie sich der Wickler im optimalen Zustand verhalten kann, und vergleichen dies während des Tests. All dies kann in kurzer Zeit sehr effizient und ohne Verzögerungen in der Produktion erfolgen.

Unsere Stretchfolien haben eine Dehnung von etwa 300 Prozent. Das bedeutet, dass wir bis zu 4 Meter von einem Meter aus strecken können, aber nicht alle Verpackungsmaschinen haben die Kapazität, sich so weit zu strecken, oder sind nicht auf dieses Niveau eingestellt.

Diese Aspekte geben uns einen ersten Eindruck davon, was es braucht, um eine Palette zu stabilisieren und welche Folie dafür geeignet ist.